Mittwoch, 14. Mai 2003

. . .
.
Frontseite
.
AKTUELL










Kommentar
International
Wirtschaft
Börsen · Märkte
Schweiz
Zürich · Region
Sport
Feuilleton
 
 
» 
Vermischtes
Wetter
.
HINTERGRUND









Dossiers
Netzstoff
Forschung · Technik
Tourismus
Medien · Informatik
Literatur · Kunst
Zeitfragen
Buchrezensionen
English Window
.
NZZ · FINFOX




Börsenübersicht
Ihr Finanzplaner
Ihr Portfolio
Ihre Kursliste
.
SERVICE





Veranstaltungen
Restaurantführer
Kreuzworträtsel
Webcam Zürich
Bildschirmschoner
.
MARKTPLATZ







Partnersuche
Flugtickets
Preisvergleiche
Swissguide
Jobclick
Immoclick
Autoclick
.
NZZ-ARCHIV


NZZ ab 1993
Recherchedienst
.
ZEITUNG


Tagesausgabe NZZ
NZZ am Sonntag
.
NZZ-VERLAG






Kontakte
Abo-Dienst
Produkte
Online-Werbung
Anzeigen-Werbung
Mediainformationen
.
NZZ-SITES



NZZ Folio
NZZ Format
NZZ-Gruppe
.
. . . . .
NZZ
Druckformat  |  Artikel versenden
3. April 2003, 02:12, Neue Zürcher Zeitung

Erfolg für das Opernhaus

«Tannhäuser» in London

Das Opernhaus Zürich wird in London gefeiert. Der Dirigent Franz Welser- Möst leitete in der Royal Festival Hall eine konzertante Aufführung von Wagners «Tannhäuser».

Der «Daily Telegraph» sprach von «triumphant transformation»: Fast habe die «wahrhaft wunderbare» konzertante Aufführung von «Tannhäuser» durch das Opernhaus Zürich in London den Rezensenten zu überzeugen vermocht, dass die Qualitäten des Werks in den letzten Jahren übersehen worden seien. Der Dirigent Franz Welser-Möst habe seit seiner Zeit mit dem London Philharmonic Orchestra einen weiten Weg zurückgelegt. Das einmalige Konzert in der Royal Festival Hall müsse irgendeinen Gnomen in Zürich ein Vermögen gekostet haben. Indessen lasse der ekstatische Empfang darauf schliessen, dass London denke, die Ausgaben seien es wert gewesen.

Tatsächlich war der Applaus für Orchester und Chor des Opernhauses wie auch für die Stars des Abends, Peter Seiffert, Thomas Hampson, Alfred Muff, Solveig Kringelborn - das Opernhaus gastierte mit der Besetzung der Wiederaufnahme in Zürich -, so begeistert, wie man das selten sieht und hört in London. Was indessen das Gastspiel gekostet hat, darüber schweigt sich Alexander Pereira aus. Fest steht: Es muss sehr teuer gewesen sein, waren doch über 220 Leute auf Reisen. Aus dem üblichen Topf ist derlei kaum zu finanzieren, kostendeckend sei die Einladung nicht gewesen, hört man, also mussten und müssen Sponsoren gefunden werden. Denn dieses Gastspiel war nur der Anfang einer längeren Zusammenarbeit mit der Royal Festival Hall. Von nun an soll das Opernhaus Zürich jährlich zwei Opern nach London bringen, eine grössere und eine kleinere Produktion, wie Alexander Pereira sagt. Wenige Tage nach «Tannhäuser» war die Aufführung von «Armida» geplant gewesen, doch die Produktion kam nicht zustande, weil Nikolaus Harnoncourt auf seine Gesundheit Rücksicht nehmen musste.

Dieses Jahr also nur eine Oper aus Zürich, sie wurde präsentiert in der Reihe «Classic International» mit Gastspielen renommierter Orchester wie der Wiener Philharmoniker, der Berliner Philharmoniker, des Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam und anderer. Alexander Pereira erachtet internationale Gastspiele als unabdingbar für ein Haus, das zur Spitze gehören will. Sie forderten das Ensemble heraus und festigten den Zusammenhalt. Das sei attraktiv für den Dirigenten: «Franz Welser-Möst macht nun eine grosse Karriere in den USA, und wir müssen sehen, dass wir zu seinem Ansehen beitragen können, durch Einspielungen auf DVD und durch Gastspiele.»

Zur Vorbereitung wurde die Produktion in Zürich nach 1999 erstmals wieder aufgenommen - mit zwei neuen Sängerinnen, Solveig Kringelborn als Elisabeth und Liuba Chuchrova als Venus. Das habe keine besonderen Schwierigkeiten geboten, sagt Franz Welser-Möst: «Die grosse Arbeit liegt bei den Sängerinnen selbst. Wenn sie zur ersten Probe mit dem Orchester erscheinen, erwarte ich, dass sie sich ihrer Rolle sicher sind.» Fünf Mal habe er mit dem Orchester vor den beiden Aufführungen in Zürich geprobt, in London hatte er dreieinhalb Stunden zur Verfügung: «Wir könnten vielleicht schon mehr proben, aber das ist eine Kostenfrage.» Eine Probe mehr würde eine Nacht mehr für 220 Beteiligte fordern. Geprobt wird am Tag vor der Aufführung schnell und nur in Stücken. Der Saal bietet eine völlig andere Akustik, weshalb die Balance laut Welser- Möst die grösste Schwierigkeit darstelle: «In der Inszenierung singt der Pilgerchor beim Auftreten, also müssen die Sänger hier viel, viel leiser singen.» Es würden die Stellen geprobt, «die schwierig zu organisieren sind». So hebt Peter Seiffert fröhlich an - und wird gleich wieder zum Schweigen aufgefordert. Der Chor mindestens spendet ihm Applaus, und der Tenor trägt's mit Fassung. Drei Stunden später wissen Musiker und Sänger, was zu tun ist: «Das sind Vollprofis, die sind sich gewöhnt, sich anzupassen.»

Die Vorstellung ist einer der intensiven Momente im Londoner Konzertleben. Der «Telegraph» ist begeistert, die «Times» gibt sich verhalten, während der «Guardian» das Spiel zwar schön findet, aber das Wagner'sche Eintauchen in extravagante klangliche und psychologische Territorien vermisst und somit das kritisiert, was in Zürich gelobt wurde: die ruhige, unaufgeregte Interpretation. Vielleicht passiert nun, was sich Alexander Pereira erhofft: «So kommt womöglich der eine oder andere Konzertbesucher auf die Idee, für einen Opernabend nach Zürich zu reisen. Schliesslich reisen Opernfans gerne.»

Lilo Weber

 

.
. . .
.
.  Suchen .
.
.
.
.
.
.
.  Weitere Artikel .
.

«Der Klang beginnt im Kopf»
.
Quartier Latin im Kreis 4
.
Der alte Mann und seine triumphale Musik: Ibrahim Ferrer in Zürich
.
Wiener Espressivo
.
Gefühl und Intelligenz
.

Sämtliche Artikel

 

.

 

.
.
. .
.
.

Kontakt
Impressum

.
. .
.
. .
.
.

Copyright © Neue Zürcher Zeitung AG

.
. .
.

 

.